TECHNOLOGIELÖSUNGEN - Nitrex

- TECHNOLOGIELÖSUNGEN -

TECHNOLOGIELÖSUNGEN

  • VERBRENNUNGSOPTIMIERUNG

    STAHLNACHWÄRMUNG

    Der Schutzmantel aus Siliziumkarbid oder Aluminiumoxid ist für die harten Bedingungen in Stahlwerken ausgelegt und wird in den Eintauch- oder Hochtemperaturzonen eines Nachwärmofens installiert. Der integrierte Sauerstoffsensor misst den Sauerstoffüberschuss und ermöglicht die Beobachtung und Regelung der Luftmenge des Nachwärmeofens während des Verbrennungsverfahrens. Das Oxymit-Gerät von UPC-Marathon überträgt die Sauerstoff- und Temperatursignale (4-20 mA) an ein beliebiges bereits vorhandenes System zur Verbrennungsoptimierung. Mit Hilfe dieser „integrierten“ hochtemperaturfähigen Sauerstoffsensoren zur Einstellung des Verhältnisses von Luft und Kraftstoff kann die Bildung von Zunder während der Wiederaufheizung von Knüppeln/Brammen geregelt werden. Sekundäre Vorteile umfassen:
    • Geringere Wartung des Ofens
    • Geringere Wartung der Formanlage
    • Geringere Kraftstoffkosten
    • Gleichmäßigeres Produkt
    • Geringere NOx-Emissionen
  • VERBRENNUNGSOPTIMIERUNG

    ALUMINIUMSCHMELZEN

    Es gibt zwei wesentliche Arten von Sauerstoffanalysatoren, die in der Aluminiumindustrie eingesetzt werden: extraktive und integrierte Sensoren. Beide funktionieren bei Aluminiumanwendungen, aber eine übermäßige Wartung schränkt die Nützlichkeit und Zuverlässigkeit von Extraktionseinheiten in vielen Anwendungen ein. Aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehalts und der Partikel im Verbrennungsgas erfordern Zellen und Probenaufbereitungssysteme ständige Aufmerksamkeit. Regelmäßige Kalibrierungen sind ein Muss. Die Sensorfilter müssen aufgrund von Feuchtigkeit und Partikeln in den Heißgasen regelmäßig gereinigt werden. Der Einsatz eines hochtemperaturfähigen, integrierten Sensors löst diese Probleme. Hochtemperaturfähige, integrierte Sauerstoffsensoren benötigen in den meisten Fällen keine Pumpen, Heizungen, Filtersysteme, Kalibrierung usw. Die Sensoren befinden sich in der Abgasöffnung oder im Kanal. Die ordnungsgemäße Installation des Sensors gewährleistet dessen Leistung. Durch die kontinuierliche Sauerstoffüberwachung wird der Wirkungsgrad verbessert, die Emissionen gesenkt, eine höhere Metallausbeute und bessere metallurgische Ergebnisse erzielt und der Durchsatz verbessert. Die Überwachung hat zwar ihre Vorteile, aber eine richtige Investitionsrendite wird durch eine genaue Regelung des Sauerstoffs für eine optimierte Verbrennung erreicht. Die wiederkehrenden Kosten für Sensoren sind im Vergleich zu den Betriebskosten des Schmelzverfahrens gering. Die kontinuierliche Messung des Sauerstoffüberschusses sorgt für ein genaueres, reaktionsschnelleres Verhältnis von Luft und Kraftstoff:
    • Gleichmäßigere Qualität
    • Geringere Betriebskosten
    • Erhöhte Schmelzfertigung
    • Geringere Emissionen
  • VERBRENNUNGSOPTIMIERUNG

    STROMERZEUGUNG & ENERGIE

    In der Regel wird der hochtemperaturfähige, integrierte Sauerstoffsensor in einem kohlebefeuerten Kraftwerkskessel in der Wasserwand des Kessels, über dem Nasenbogen und über jeder Brennerbank installiert. Mit dieser Konfiguration kann der Kesselbetreiber den Feuerball in der Strahlungszone zentrieren und den Kessel „ausbalancieren“. Die Sensoren werden in der Regel oberhalb der Schlackenlinie installiert und geben den Kesselbetreibern einen einzigartigen Blick auf das Verfahren, indem sie die typische „Lufteinschleppung“ eliminieren, die die „Niedertemperatur“-Sensoren im Rücklauf verwirrt. Der Einsatz des Verbrennungsoptimierungssystems von UPC-Marathon zum „Trimmen“ des Zuges hat folgende Vorteile:
    • Ausbalancierter Kessel – Zentrierung des Feuerballs
    • Minimierung der Stickstoffbildung
    • Reduzierung der gesamten Wartungskosten
    • Durch die Bereitstellung dieser Art von Informationen können die Bediener ihre Arbeit effizienter erledigen, die CO (Kohlenmonoxid)-Einschlüsse werden vermieden und die „niedrigsten Kosten“ für Megawatt werden erreicht.
  • VERBRENNUNGSOPTIMIERUNG

    RAFFINERIE & PETROCHEMIE

    Aufgrund der rauen Atmosphäre, die für Verbrennungsanlagen und Verfahren typisch ist, wird für Anwendungen mit höheren Temperaturen ein Außenschutzmantel aus Aluminiumoxid empfohlen. Die Sensoren werden in der Verbrennungszone oder im Strahlungsbereich installiert und können in Instrumente eingebunden werden, die ein Signal von 4 bis 20 mA an das bestehende Verbrennungsoptimierungssystem senden.
    • Zu den bewährten Anwendungen gehören:
    • Heizgeräte
    • Verbrennungsanlagen
    • Spaltöfen
    • Heizkessel
    • Regeneration von Schwefelsäure
    • Thermische Oxidationsmittel
  • VERBRENNUNGSOPTIMIERUNG

    VERBRENNUNG

    Das Verbrennungsoptimierungssystem „SureBurn“ von UPC-Marathon schließt den Verbrennungszyklus ab, indem es den richtigen Sauerstoffüberschuss für den Abschluss des Verbrennungsverfahrens aufrechterhält und so die Luftverschmutzung reduziert. Das System befindet sich in der Heizkammer, um Fehler aufgrund von Lufteinschlüssen zu vermeiden, und umfasst ggf.:
    • Duale Sensoren für unterbrechungsfreien Betrieb
    • Regelung von Temperatur und Sollwert
  • VERBRENNUNGSOPTIMIERUNG

    GLASOFEN

    Das Aluminiumoxid-Schutzrohr wurde speziell für die raue Umgebung in Glas- und Keramiköfen entwickelt und schützt den integrierten Sauerstoffsensor vor der Siliziumdioxidwäsche. Der Oxyfire-Sensor wird entweder in der Regeneratorkrone oder in der Zielwand des Regenerators (gegenüber der Öffnung) installiert und misst den überschüssigen Sauerstoff der Verbrennung. Dadurch können die Luftklappen am Glasofen automatisch und/oder manuell getrimmt werden, um den Sauerstoffüberschuss zu minimieren. UPC-Marathon optimiert das Verbrennungssystem durch „Trimmen“ des Verhältnisses von Luft und Kraftstoff. Das Verbrennungsoptimierungssystem von UPC-Marathon trägt durch die Aufrechterhaltung eines konstanten Sauerstoffüberschusses in der Glaswanne zur Glasqualität und zu Einsparungen in der Bilanz bei.

Still Have Questions?

Can’t find what you’re looking for? Please feel free to get in touch with our experts